Alles was noch interessant ist, finden Sie hier!


Dieses Ergebnis können Eigentümer bei Oberflächen erwarten
mehr erfahren
Innenputz / Wände spachteln: Qualitätsstufen von Q1 - Q4
Von grob verputzt und verspachtelt bis makellos - der Anspruch an verputzte und verspachtelte Flächen wird in vier Qualitätsstufen angegeben. Q1 bis Q4 legen fest, welchen Zustand der Wände und Decken Eigentümer nach dem Verputzen oder Verspachteln erwarten können. Welche Qualität gewählt wird, hängt unter anderem davon ab, welcher Oberbelag später geplant ist. Die Qualitätsstufen im Überblick.mehr erfahren


das müssen Eigentümer wissen - Sanierungskosten nach § 35c EStG richtig von der Steuer absetzen
mehr erfahren
Steuerbonus für die Sanierung - das müssen Eigentümer wissen
Wer Haus oder Wohnung energetisch saniert, kann die Sanierungskosten von der Steuer absetzen. Dieser Steuerbonus für die Sanierung gilt 10 Jahre lang - von 2020 bis Ende 2029. Geregelt wird die "Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden" im Einkommensteuergesetz (EStG). Interessant für private Eigentümer ist § 35c EStG. Die wichtigsten Informationen und Voraussetzungen zum Steuerbonus.mehr erfahren


Glasfaser-Armiermatte zur Bodensanierung kritischer Untergründe
mehr erfahren
Alte, schadhafte Fußböden schnell sanieren dank Bodenausgleich
Gerade bei der Sanierung von Fußböden treten oft unerwartete Probleme auf, wenn beispielsweise der Untergrund unter dem alten Bodenbelag gerissen ist, ein rissgefährdeter Mischuntergrund oder Fehlstellen im Estrich zum Vorschein kommen. Eine schadensfreie Verlegung des neuen Bodenbelags ist nur dann gewährleistet, wenn die Problembereiche fachgerecht saniert werden, zum Beispiel mit Glasfaser-verstärkten Armiermatten zum Bodenausgleich.mehr erfahren


Spezielle Deckenkonstruktion und Dämmung gegen den Lärm
mehr erfahren
Abgehängte Decke verbessert Schallschutz im Altbau
Stille ist im hektischen Alltag oft Luxus. Vor allem Altbau-Bewohner können davon auch in den eigenen vier Wänden ein Lied singen: Von Schallschutz keine Spur. Doch mit der Lärmbelastung durch Trittschall und Luftschall muss und sollte sich niemand abfinden - denn Lärm macht krank. So kann zum Beispiel eine abgehängte Decke den Schallschutz eines Altbaus erheblich verbessern. Tipps für die richtige Deckenkonstruktion.mehr erfahren


Vorteile und Verarbeitung von Gipsputz, Kalkputz und Lehmputz
mehr erfahren
Putze für den Innenausbau - ein Überblick zu Wandputzen
Putz an den Innenwänden ist oft Grundlage für weitere Schichten wie Fliesen oder Tapeten, immer öfter bleibt er aber auch sichtbar. Dann ist der Wandputz ein gutes Mittel, um die Wände zu strukturieren und dekorieren. Doch welcher Putz kommt an die Wand? Ein Überblick über die verschiedenen Innenputze wie Gipsputz, Kalkputz und Lehmputz und ihre Vor- und Nachteile.mehr erfahren


Voraussetzungen für Umbau im Dachgeschoss von Statik bis Dämmung
mehr erfahren
Checkliste Dachausbau: Die besten Tipps zur Planung
Ist ein Dachausbau geplant, sollten Eigentümer diesen gründlich vorbereiten. Damit der Wohnkomfort im Dachgeschoss am Ende stimmt, ziehen sie am besten einen erfahrenen Planer hinzu. Unsere Checkliste enthält die wichtigsten Punkte, die es beim Dachausbau zu bedenken gilt. Die Checkliste hilft beim Zusammenstellen der nötigen Informationen und unterstützt beim Gespräch mit Planern und Handwerkern.mehr erfahren


Abschleifen, versiegeln und Macken ausbessern Schritt für Schritt
mehr erfahren
Parkett und Dielen richtig reparieren und renovieren
In vielen Altbauten ist ein Fußboden aus Echtholz verlegt. Parkett und Dielen sind optisch und haptisch attraktiv und überzeugen als langlebiges Naturprodukt, das im Laufe der Jahre an Attraktivität gewinnt. Die alltäglichen Abnutzungserscheinungen spiegeln den natürlichen Charakter wider, hin und wieder wird es aber Zeit, Beschädigungen zu reparieren und Parkett und Dielen zu renovieren.mehr erfahren


Innenwände großflächig und einfach verspachteln und glätten
mehr erfahren
Gebrauchsfertiger Rollspachtel für den DIY-Innenausbau
Beim DIY-Innenausbau stehen Heimwerker oft vor einem Problem: unebene Innenwände. Beim Verspachteln mit Kelle ist es meist schwierig, eine gleichmäßige Schicht zu erzielen. Dann muss man Unebenheiten später aufwändig abschleifen. Viele Eigentümer:innen verzichten deshalb auf den Look gespachtelter Wände und wählen Tapeten. Alternativ entsteht mit einem gebrauchsfertigen Rollspachtel, der einfach per Malerrolle aufgetragen wird, eine ebene Wandfläche.mehr erfahren


Tipps für die Antragstellung / Förderung für intelligente Technik
mehr erfahren
Förderung für das Smart Home: Zuschuss, Förderkredit, Steuerbonus
Intelligente Technik vereinfacht das Leben, spart Energie – und liegt im Trend. Bei der Förderung kann aus dem Vollen geschöpft werden, denn sowohl über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als auch über die KfW-Förderung "Altersgerecht Umbauen" stehen Zuschüsse und günstige Förderkredite bereit. Alternativ ist der Steuerbonus möglich. Ein Überblick zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen der Smart-Home-Förderung sowie Tipps für die Antragstellung.mehr erfahren


Beschichtungen und Glasuren vereinfachen die Badreinigung
mehr erfahren
Sauberes Bad mit pflegeleichten Oberflächen
Im Bad herrscht ein warmes und feuchtes Raumklima. Zudem wird die Einrichtung oft mit nackter Haut berührt. Saubere und hygienische Bedingungen sind im Bad also besonders wichtig. Pflegeleichte Oberflächen sorgen dafür, dass das Bad leicht sauber gehalten werden kann und Schmutz sich gar nicht erst ablagert. Ein Überblick über schmutzabweisende und antibakterielle Beschichtungen.mehr erfahren