message Mitteilung

file_copy Angebot




0 21 51- 4 82 82 81     0 173-5 44 21 71     info@bauart-verhoeven.de    
Kontakt   

Alles was noch interessant ist, finden Sie hier!

Alles was noch interessant ist, finden Sie hier!

Dachausbau: Dachgeschoss im Rohbau © KfW-Bildarchiv / Frank HomannDamit das Dachgeschoss nach dem Dachausbau viel Wohnkomfort bietet, sollten Eigentümer vor der Sanierung ihre Vorstellungen zusammenfassen und mit einem Planer besprechen. Zu diesem Zeitpunkt werden dann auch die gesetzlichen Vorgaben und eine mögliche Förderung durch KfW oder BAFA geprüft © KfW-Bildarchiv / Frank Homann
Dachausbau: Dachgeschoss im Rohbau © KfW-Bildarchiv / Frank HomannDamit das Dachgeschoss nach dem Dachausbau viel Wohnkomfort bietet, sollten Eigentümer vor der Sanierung ihre Vorstellungen zusammenfassen und mit einem Planer besprechen. Zu diesem Zeitpunkt werden dann auch die gesetzlichen Vorgaben und eine mögliche Förderung durch KfW oder BAFA geprüft © KfW-Bildarchiv / Frank Homann
Voraussetzungen für Umbau im Dachgeschoss von Statik bis Dämmung

Checkliste Dachausbau: Die besten Tipps zur Planung

1. Bauliche Voraussetzungen im Dachgeschoss

  • Ist die Dachneigung ausreichend hoch für einen Dachausbau (mindestens 35°)?
  • Stimmt die Statik?
  • Sind die Materialien im Dachgeschoss intakt, gibt es zum Beispiel Schäden an der Holzkonstruktion?
  • Passt die Konstruktion des Dachstuhls zur geplanten Nutzung?
  • Ist die Dacheindeckung in gutem Zustand?
  • Ist eine Dachdämmung vorhanden?
  • Aus welchen Materialien besteht die Decke? Ist sie ausreichend tragfähig?
  • Ist ausreichend Platz für die Dachfenster vorhanden?
  • Lassen sich benötigte Installationen für Heizung, Wasser, Abwasser und Elektro im Dachgeschoss verlegen?

2. Gesetzliche Voraussetzungen für den Dachausbau und Förderung prüfen

  • Ist eine Baugenehmigung erforderlich? Ein Termin beim Bauamt schafft Klarheit.
  • Entsprechen die Bedingungen und Materialien den örtlichen Brandschutzvorschriften? Das klärt ein Blick in die Landesbauordnung.
  • Wie lassen sich die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am besten erfüllen? Ein Architekt oder Energieberater hilft hier weiter.
  • Ist eine Förderung (Zuschuss vom BAFA, Ergänzungskredit der KfW oder Effizienzhaus-Kredit von der KfW) möglich für die Dachdämmung? Wird eine Dachdämmung von innen vorgenommmen, sind zum Beispiel auch die folgenden Arbeiten wie Verkleidung, Maler- und Tapezierarbeiten im ausgebauten Dachgeschoss förderfähig. Auch neue Dachfenster können gefördert werden.

3. Nutzung des Dachgeschosses

  • Welche Wünsche und Vorstellungen gibt es für den Dachausbau?
  • Wie sollen die Räume nach dem Dachausbau genutzt werden?
  • Wie soll der Grundriss im Dachgeschoss aussehen?
  • Ist ein Bad erforderlich?
  • Soll zusätzlich eine Dachterrasse oder ein Dachbalkon entstehen?

4. Optische Fragen beim Dachausbau

  • Soll die Holzkonstruktion im Dachgeschoss sichtbar bleiben?
  • Oder ist eine Verkleidung der Dachunterseiten geplant?
  • Welche Dachfenster werden gewünscht?

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück