Alles was noch interessant ist, finden Sie hier!


Innenputz / Wände spachteln: Qualitätsstufen von Q1 - Q4
Nicht immer muss es eine makellos glatte Wand sein! Werden später zum Beispiel noch Fliesen verlegt oder Tapeten angebracht, kann die Oberflächenqualität geringer ausfallen, als wenn der Putz sichtbar bleibt. Die Qualitätsstufen von Q1 - Q4 zeigen, welches Ergebnis Eigentümer:innen bei Spachtel- und Putzarbeiten erwarten können.
Q1: Grundverspachtelung
Was wird gemacht? Füllen der Stoßfugen zwischen den Gipsplatten und Überziehen der sichtbaren Teile der Befestigungsmittel. Überstehendes Spachtelmaterial wird abgestoßen, Werkzeugbedingte Markierungen, Riefen und Grate sind zulässig. Die Grundverspachtelung schließt das Einlegen von Fugendeckstreifen (Bewehrungsstreifen) ein, sofern das gewählte Verspachtelungssystem (Spachtelmaterial, Kantenform der Platten) das vorsieht oder es aus konstruktiven Gründen erforderlich ist.
Wofür geeignet? Die Qualitätsstufe Q1 eignet sich für Wände, an die keine optischen Anforderungen gestellt werden. Werden später noch Fliesen oder Platten verlegt, ist die Oberflächenqualität Q1 ausreichend.
Q2: Standardverspachtelung
Was wird gemacht? Ziel der Q2-Verspachtelung ist es, den Fugenbereich durch stufenlose Übergänge der Plattenoberfläche anzugleichen. Das gilt auch für Befestigungsmittel, Innen- und Außenecken sowie Anschlüsse. Die Verspachtelung nach Qualitätsstufe 2 umfasst die Grundverspachtelung (Q1) sowie das Nachspachteln (Feinspachteln, Finish) bis zum Erreichen eines stufenlosen Übergangs zur Plattenoberfläche. Bearbeitungsabdrücke oder Spachtelgrate dürfen nicht sichtbar bleiben. Falls erforderlich, sind die verspachtelten Bereiche zu schleifen.
Wofür geeignet? Die Qualitätsstufe Q2 genügt den üblichen Anforderungen an Wand und Deckenflächen. Ist im Vertrag keine Qualitätsstufe vereinbart, wird die Standardverspachtelung Q2 umgesetzt. Geeignet ist die Oberfläche zum Beispiel für mittel und grob strukturierte Wandbekleidungen wie Raufasertapete, matte, füllende, mittel und grob strukturierte Anstriche/Beschichtungen (z.B. Dispersionsanstriche), die manuell mit Lammfell oder Strukturrolle aufgetragen werden oder Oberputze mit einer Körnung über 1 mm.
Q3: Sonderverspachtelung für erhöhte Anforderungen
Was wird gemacht? Die Verspachtelung nach Qualitätsstufe 3 umfasst die Standardverspachtelung (Q2) mit einem breiteren Ausspachteln der Fugen, sowie ein scharfes Abziehen der restlichen Kartonoberfläche zum Porenverschluss mit Spachtelmaterial. Im Bedarfsfall (z.B. Spachtelgrate) werden die gespachtelten Flächen geschliffen.
Wofür geeignet? Q3-Oberflächen sind geeignet für fein strukturierte Wandbekleidungen, matte, feinstrukturierte Anstriche und Beschichtungen sowie Oberputze, deren Körnung nicht mehr als 1 mm beträgt.
Q4: Sonderverspachtelung für höchste Anforderungen
Was wird gemacht? Im Unterschied zur Verspachtelung Q3 wird bei Q4 die gesamte Oberfläche mit einer durchgehenden Spachtel-/Putzschicht überzogen. Eine Q4-Oberflächenqualität umfasst die Standardverspachtelung Q2 und ein breites Ausspachteln der Fugen sowie ein vollflächiges
Überziehen und Glätten der gesamten Oberfläche (Schichtdicke größer 1 mm).
Wofür geeignet? Q4-Oberflächen eignen sich unter anderem für glatte oder strukturierte Wandbekleidungen mit Glanz (z.B. Metall oder Vinyltapeten), Lasuren oder Anstriche/Beschichtungen bis zu mittlerem Glanz sowie Stuccolustro oder andere hochwertige Glätt-Techniken.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück